14. März 2020
Wichtige Informationen zum Corona-Virus

Eine wesentliche Informationsquelle sind die vom Robert-Koch-Institut vorgegebenen Verdachtsabklärungen, Erstmaßnahmen, Folgemaßnahmen mit Weiterversorgung, wie auch die seitens der zuständigen Behörden wie Gesundheitsamt und Landratsamt Rastatt.
Waren Sie in einem vom Robert-Koch-Institut (RKI) festgelegten Risikogebiet oder hatten aktuell Kontakt zu einer Person aus einem dieser Gebiete UND haben Sie Beschwerden in den Atemwegen, wie zunehmend Husten, Atemprobleme, Leistungsabfall, beginnendes oder hohes Fieber? Dann nehmen Sie Kontakt mit dem Gesundheitsamt (Mo. – So. 9 – 18 Uhr 0711/904-39555) auf und suchen bitte die Notaufnahme der nächstgelegenen Klinik auf.
Waren Sie NICHT in einem der vom RKI (Robert-Koch-Institut) festgelegten Risikogebiete und hatten KEINEN Kontakt zu einer Person aus einem dieser Gebiete UND haben Sie mehr als Erkältungssymptome, wie zunehmend Atemprobleme, Leistungsabfall, hohes Fieber, oder sehr starken Husten? Dann rufen Sie bitte umgehend Ihren Hausarzt an, und außerhalb der Sprechzeiten rufen Sie bitte umgehend den Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefon-Nummer 116 117 an.
Die Notaufnahmen der Krankenhäuser müssen immer zuerst die akuten Notfälle und die kritischen Patienten versorgen. Leichte Erkrankungsfälle können auch über Ihren Hausarzt betreut und ggfs. mit den erforderlichen Testverfahren abgeklärt werden. Außerhalb dieser Sprechzeiten hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst weiter Tel.-Nr. 116 117. Dort werden unter anderem die Symptome erfragt und die weitere Diagnostik in Absprache mit dem Gesundheitsamt organisiert.
Was können Sie tun?
Die wichtigsten und effektivsten Schutzmaßnahmen sind eine gute Händehygiene. Waschen Sie sich mehrmals am Tag die Hände und seifen Sie sie dabei mindestens 20 Sekunden ein. Husten- und Niesen Sie in die Ellenbeuge oder in ein Taschentuch. Verwenden Sie zum Nase putzen Einmaltaschentücher, die Sie anschließend entsorgen. Kommt es zum Kontakt mit erkrankten Personen, halten Sie einen Abstand von mehr als einem Meter ein.
Fragen und Antworten rund um das Coronavirus finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Weiterhin können Sie die Telefon-Hotline beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg nutzen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Montags bis sonntags zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch unter 0711/904-39555