05.02.2025
Klausurtagung Steuerungsgremium Generalistik

Am 4. Februar trafen sich 11 Mitglieder des Steuerungsgremiums Generalistik in Rastatt zur Klausurtagung. Für das Pflegebündnis Mittelbaden nahmen Ralf Pinkinelli und Anja König, beides stv. Vorsitzende, sowie Vorstandsmitglied Manuel Benz teil. Frau König ist als Pflegedirektorin des Klinikum Mittelbadens die Vertreterin der Akutkliniken, da alle Auszubildenden aus dem Landkreis ins Akuthaus rotieren müssen. Zahlreiche Schulleitungen und Kooperationspartner waren ebenfalls dabei. Dieses Gremium geht auf Initiative des Vorsitzenden des Pflegebündnisses, Peter Koch, zurück, der bereits 2016 – zusammen mit dem Landratsamt – mit den Vorbereitungen zu diesem regelmäßigen Austausch begann. Seit 2017 trifft sich das Steuerungsgremium regelmäßig zweimal im Jahr, um die generalistische Pflegeausbildung vorzubereiten, zu evaluieren und mittlerweile auch, um wichtige Themen rund um die Generalistik weiterzuentwickeln. Mit der Servicestelle Pflegeausbildung am Landratsamt Rastatt wurde ein mittlerweile bewährtes Modell geschaffen, das Vorzeigecharakter in ganz Baden-Württemberg hat.
Bei der Frühjahrstagung in diesem Jahr standen besonders die Themen Praxisanleitung und Zwischenprüfung im Fokus.
Das Problem der fehlenden Praxisanleiter besteht nicht erst seit gestern und nicht nur bei uns in Baden-Württemberg. Zwei Unterarbeitsgruppen befassten sich mit dem Thema Praxisanleitung und erarbeiteten praktische Lösungsvorschläge, um dem chronischen Personalmangel an dieser Stelle entgegenzuwirken. Eine Möglichkeit wäre eine Digitalplattform für Praxisanleitende, wo sie sich vernetzen und untereinander austauschen können. Alternativ wurde das best practice Beispiel des Trainingszentrums im Ortenaukreis genannt, wo Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres eine Übungsstation führen – natürlich unter fachkundiger Aufsicht.
Das Ziel dieser Unterarbeitsgruppen lag für alle Beteiligten klar auf der Hand: Auszubildende dürfen nicht als volle Arbeitskraft eingesetzt werden. Zudem muss gewährleistet werden, dass sie gesichert 10 % Praxisanleitung erfahren. Dafür ist es jedoch notwendig zu wissen, wie viele Praxisanleitende bei allen Kooperationspartnern überhaupt im Einsatz sind. Frau Steinmeier wurde als Koordinatorin der Servicestelle beauftragt, die Anzahl zu erfassen und beim nächsten Treffen vorzustellen.
Manuel Benz, Mitglied des Vorstandes des Pflegebündnisses sowie Schulleiter der Pflegeschule Sancta Maria Bühl – einer von vier Pflegeschulen im Landkreis – brachte zudem weitere Punkte in die Diskussion ein, die es zu lösen gilt. Dazu gehört, dass entsprechend weiterqualifizierte Kollegen, die als Praxisanleitende tätig werden, tarifvertraglich nicht berücksichtigt werden. Der Zeitfaktor, den eine Stelle als Praxisanleitung einnimmt, bleibt in vielen Fällen zudem unberücksichtigt, es gibt kaum Freistellungen für dieses Amt. Das biete laut Benz kaum Anreize, diesen Zusatzjob zu machen. Er bemängelt, dass es zudem gegenüber den Praxisanleitenden klare Vorgaben brauche, dass die Praxisanleitenden eine Vorbildfunktion haben, der sie sich bewusst sein müssten. Auch hier wurden Lösungsansätze erarbeitet wie Hospitationen untereinander oder der Besuch von Praxisanleitenden und Lehrern in den jeweils anderen Einrichtungen. Auch hier könnte der Austausch über ein digitales Netzwerk – vor allem in Bezug auf den Leistungsstand der einzelnen Auszubildenden – sinnvoll sein.
Bezüglich des Themas Zwischenprüfung liegt nach Ansicht der Gremiumsmitglieder der Hase im Pfeffer begraben, dass keine Noten vergeben werden und die Zwischenprüfung somit keinerlei Konsequenzen für die Auszubildenden hat. Auch hier erarbeitete eine Unterarbeitsgruppe praktische Lösungsansätze mit dem Ziel, die Zwischenprüfungen zu benoten. Dafür bedarf es einer Positionierung des Städtetages. Es war zudem allen klar, dass die schriftliche Abschlussprüfung bildungsplankonform sein muss. Hier plädierten gerade die Schulleitungen dafür, dass in den Prüfungen allgemein relevante Themen im Fokus stehen sollten.
Last but not least stand noch das Thema Future Pflege auf der Agenda des Steuerungsgremiums. So viel sei schon verraten: Auch in diesem Jahr wird im November zum Thema eine Veranstaltung stattfinden, die Vorbereitungen sind bereits angelaufen.